Fordern Sie uns heraus

Suchbegriffe

Für die optimale Sichtbarkeit Ihrer Produkte sind die Positionen in den Suchmaschinen entscheidend. Aber welche Arten von Positionen gibt es und wie werden diese bestimmt? In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr darüber.
Custom Post Image

Worin unterscheidet sich SEO für einen Online-Marktplatz von SEO für eine Website?

Das hängt unter anderem mit der Phase zusammen, in der sich der*die Suchende befindet. Nutzer*innen einer Marktplatz-Suchmaschine geben in der Regel Suchbegriffe ein, die auf ein ganz bestimmtes Produkt ausgerichtet sind – zum Beispiel: Zimmerpflanze oder Monstera Deliciosa. Die Suchanfragen auf Google sind deutlich breiter gefasst. Dort gibt es sowohl produktbezogene Begriffe als auch informative Suchanfragen, wie etwa: Monstera Deliciosa pflegen.

Die Suchintentionen

Bei der Suche in Suchmaschinen oder Online-Shops wird auf Basis von Suchbegriffen gesucht. Die eingegebenen Begriffe lassen sich im E-Commerce (Online-Aktivitäten) in drei Arten von Suchanfragen unterteilen.

Auf Online-Marktplätzen wird in der Regel gezielter gesucht als in klassischen Suchmaschinen. Daher ist es wichtig zu wissen, wo Sie gefunden werden möchten und welche Inhalte dort am relevantesten sind.

Was ist dabei wichtig zu beachten? Was genau ist das Produkt? Welche Funktion erfüllt es? Welches Problem löst es? Für wen ist es geeignet? Wo wird es verwendet? Woraus besteht es? Welche Maße hat es? Achten Sie darauf, dass all diese Fragen in Ihrer Produktbeschreibung beantwortet werden.

Die 3 Arten von Suchanfragen

1. Informationsbezogene Suchanfragen

Besucher suchen nach allgemeinen Informationen.

Beispiel: „Monstera gießen“ oder „Wie groß wird eine Monstera?“

2. Recherchebezogene Suchanfragen

Besucher suchen nach ergänzenden und/oder spezifischen Produktinformationen sowie Bewertungen.

Beispiel: „Monstera Erfahrungen“ oder „Lieferzeiten Gärtnerei“

3. Kaufbezogene Suchanfragen

Besucher verwenden gezielte Suchbegriffe mit klarer Kaufabsicht.

Beispiel: „Monstera Deliciosa“, „Fensterblatt“, „Zimmerpflanze“, „luftreinigende Zimmerpflanze“, „große Zimmerpflanze“, „kleine Zimmerpflanze“, „Zimmerpflanze mit Übertopf“ oder „grüne Pflanze“.

Allgemeine vs. spezifische Suchbegriffe

Manche Menschen, die online suchen, befinden sich noch in der Orientierungsphase und verwenden eher allgemeine Suchbegriffe. Zum Beispiel: „Zimmerpflanze“ oder „Beistelltisch“.

Andere wissen genau, was sie möchten. Sie geben entsprechend gezielte Suchbegriffe ein, die sich auf ein bestimmtes Produkt beziehen. Dabei handelt es sich oft um spezifischere Begriffe wie: „luftreinigende Zimmerpflanze“, „große Zimmerpflanze“ oder sogar sehr konkrete Begriffe wie „Monstera Deliciosa“, „runder Beistelltisch“, „Beistelltisch Holz“ oder ein Beistelltisch einer bestimmten Marke. Je spezifischer der Suchbegriff, desto näher ist der Kunde am tatsächlichen Kauf.

Auf Marktplätzen mit relevanten Suchbegriffen verkaufen?

Bei MarketPlace Expert unterstützen wir Sie gerne dabei, die passende Online-Marketing-Strategie für Ihre Marke, Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Durch den gezielten Einsatz relevanter Suchbegriffe stellen wir sicher, dass Sie gefunden werden und Ihre Produkte die Online-Sichtbarkeit erhalten, die sie verdienen.

Neem contact op

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert